Hilfe und Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

8.1. Verwenden des KDE-Hilfezentrums
8.2. Verwenden von GNOME Hilfe
8.3. Durchsuchen von man- und Infoseiten am Desktop
8.4. Weitere Hilferessourcen
8.5. Weiterführende Informationen
8.6. Support für openSUSE

Zusammenfassung

Im Lieferumfang von openSUSE® sind verschiedene Informationen und Dokumentationen enthalten, viele davon bereits in Ihr installiertes System integriert:

Desktop-Hilfezentren

Die Hilfezentren sowohl des KDE-Desktops (KDE-Hilfezentrum) als auch des GNOME-Desktops (Hilfe) bieten zentralen Zugriff auf die wichtigsten Dokumentationsressourcen auf Ihrem System in durchsuchbarer Form. Zu diesen Ressourcen zählen die Online-Hilfe für installierte Anwendungen, man-Seiten, Infoseiten sowie die mit Ihrem Produkt gelieferten Novell/SUSE-Handbücher. Weitere Informationen zur Hilfe auf Ihrem Desktop erhalten Sie unter Abschnitt 8.1, „Verwenden des KDE-Hilfezentrums“ und Abschnitt 8.2, „Verwenden von GNOME Hilfe“.

Separate Hilfepakete für einige Anwendungen

Beim Installieren von neuer Software mit YaST wird die Software-Dokumentation in den meisten Fällen automatisch installiert und gewöhnlich in der Hilfe auf Ihrem KDE-Desktop angezeigt. Jedoch können einige Anwendungen, beispielsweise GIMP, über andere Online-Hilfepakete verfügen, die separat mit YaST installiert werden können und nicht in die Hilfe integriert werden.

Dokumentation unter /usr/share/doc

Dieses traditionelle Hilfe-Verzeichnis enthält verschiedene Dokumentationsdateien sowie Hinweise zur Version Ihres Systems. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt „Dokumentationsverzeichnis“ (Kapitel 35, Hilfe und Dokumentation, ↑Referenz).

man-Seiten und Infoseiten für Shell-Kommandos

Wenn Sie mit der Shell arbeiten, brauchen Sie die Optionen der Kommandos nicht auswendig zu kennen. Die Shell bietet normalerweise eine integrierte Hilfefunktion mit man-Seiten und Infoseiten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abschnitt „man-Seiten“ (Kapitel 35, Hilfe und Dokumentation, ↑Referenz) und Abschnitt „Infoseiten“ (Kapitel 35, Hilfe und Dokumentation, ↑Referenz).

Verwenden des KDE-Hilfezentrums

Am KDE-Desktop können Sie auf verschiedene Weise auf KDE-Hilfezentrum zugreifen: Wenn Sie in einer Anwendung Hilfe benötigen, klicken Sie einfach in der Anwendung auf die Schaltfläche Hilfe oder drücken Sie F1, um die Dokumentation der Anwendung in der Hilfe zu öffnen. Wenn Sie die Hilfe vom Hauptmenü aus starten bzw. von der Kommandozeile aus mit khelpcenter, gelangen Sie in das Hauptfenster der Hilfe, in dem Sie nach den Hilfethemen suchen können.

Abbildung 8.1. Hauptfenster des KDE-Hilfezentrums

Hauptfenster des KDE-Hilfezentrums

Das Menü und die Werkzeugleiste bieten Optionen zum Drucken des Inhalts aus der Hilfe, zum Durchsuchen der aktuell angezeigten Seite, zur Navigation in der Hilfe und zur Anpassung der Hilfe. Das Anzeigefeld im rechten Fensterbereich zeigt immer den aktuell ausgewählten Inhalt, beispielsweise Online-Handbücher, Suchergebnisse oder Webseiten.

Der Navigationsbereich im linken Fensterbereich enthält mehrere Registerkarten:

Inhalt

Zeigt eine Baumansicht aller verfügbaren Informationsquellen. Die Hilfe richtet sich an zahlreiche Zielgruppen, beispielsweise Endanwender, Administratoren und Entwickler. Klicken Sie auf einen Eintrag, um die einzelnen Kategorien zu öffnen und zu durchsuchen. Die Hilfe bietet auch Zugriff auf einige Online-Datenbanken, die spezielle Hardware- und Software-Themen zu Ihrem Produkt behandeln. Alle diese Informationsquellen lassen sich problemlos durchsuchen, sobald der Suchindex generiert ist.

Der Inhalt Ihrer Hilfe hängt davon ab, welche Software-Pakete installiert sind und welche Sprachen als Ihre Systemsprachen ausgewählt sind.

Glossary

Bietet eine Kurzreferenz, in der Sie Definitionen von Wörtern nachschlagen können, die Ihnen nicht vertraut sind.

Optionen für die Suche

Enthält Optionen für die Volltextsuche in der Hilfe. Sie können mehrere Suchkriterien kombinieren.

Prozedur 8.1. Durchsuchen der Hilfe

Um die Volltextsuche KDE-Hilfezentrum offers zu verwenden, müssen Sie einen Suchindex generieren und die Suchparameter festlegen. Wenn der Suchindex noch nicht generiert wurde, werden Sie dazu automatisch durch das System aufgefordert, sobald Sie auf den Karteireiter Suchen klicken.

  1. Klicken Sie zur Suche nach einem Begriff in das Textfeld und geben Sie die Suchzeichenkette ein.

  2. Um Ihre Suchzeichenfolgen mit Operanden zu kombinieren, klicken Sie auf Methode und wählen Sie den gewünschten Operanden aus.

  3. Wählen Sie eine Option unter Max. Anzahl Ergebnisse, um die Anzahl der anzuzeigenden Treffer einzugrenzen.

  4. Wenn Ihre Suche auf bestimmte Dokumentationstypen beschränkt werden soll, wählen Sie eine Option aus der Umfangsauswahl. Mit Standard wird eine vordefinierte Auswahl an Dokumenten durchsucht. Alle berücksichtigt bei der Suche alle Dokumenttypen. Mit Benutzerdefiniert können Sie definieren, welche Dokumente bei der Suche berücksichtigt werden. Aktivieren Sie einfach die gewünschten Dokumente in der Liste.

  5. Klicken Sie auf Suchen, nachdem Sie die Optionen Ihren Wünschen entsprechend festgelegt haben. Das Suchergebnis wird im Anzeigefeld als Liste von Links aufgeführt, die per Mausklick geöffnet werden können.

Prozedur 8.2. Generieren eines neuen Suchindex

  1. Wählen Sie zum Erstellen eines neuen Suchindex Einstellungen+Suchindex erstellen aus dem Menü. Ein Fenster wird geöffnet, in dem die aktuell in der Hilfe verfügbare Dokumentation aufgeführt ist. Falls kein Suchindex vorhanden ist, werden Sie automatisch dazu aufgefordert, diesen zu erstellen, sobald Sie im Suchfeld einen Suchbegriff eingeben.

  2. Wählen Sie die Dokumente aus, die im Suchindex integriert werden sollen, und klicken Sie auf Index erstellen. Nachdem der Index generiert wurde, können Sie die Volltextsuche verwenden.

Verwenden von GNOME Hilfe

Um Hilfe direkt aus einer Anwendung zu starten, klicken Sie am GNOME-Desktop entweder auf die Schaltfläche Hilfe oder drücken Sie F1. Mit beiden Optionen gelangen Sie direkt zur Dokumentation der Anwendung in der Hilfe. Sie können jedoch auch Hilfe vom Hauptmenü aus starten, oder Sie starten es von der Kommandozeile aus mit yelp und durchsuchen anschließend das Hauptfenster der Hilfe.

Abbildung 8.2. Hauptfenster von Hilfe

Hauptfenster von Hilfe

Das Menü und die Symbolleiste bieten Optionen zum Navigieren und Anpassen der Hilfe sowie zum Suchen und Ausdrucken der Inhalte von Hilfe. Klicken Sie zur Anzeige eines Inhaltsverzeichnisses auf das Startseitensymbol oder drücken Sie Alt+Pos 1. Die Hilfethemen sind in Kategorien gruppiert, die als Links dargestellt werden. Klicken Sie auf einen der Links, um eine Liste der Themen dieser Kategorie zu öffnen. Geben Sie zum Suchen eines Elements einfach die Suchzeichenkette in das Suchfeld oben im Fenster ein.

Durchsuchen von man- und Infoseiten am Desktop

Auf dem KDE- oder GNOME-Desktop können Sie auch auf man-Seiten oder Infoseiten zugreifen (bzw. diese ausdrucken):

KDE

Geben Sie zur Anzeige der man-Seite für ls in Dolphin oder Konqueror man:/ls in der Leiste mit den Speicherorten ein. Falls das Kommando in mehreren Kategorien beschrieben ist, werden die entsprechenden Links angezeigt. Um zum Beispiel die Infoseite für das Kommando grep anzuzeigen, geben Sie info:/grep ein.

Klicken Sie zum Durchsuchen der man-Seiten und info-Seiten in KDE-Hilfezentrum im Inhaltsverzeichnis auf UNIX-man-Seiten oder info-Seiten durchsuchen. Sie können auch die Suchfunktion verwenden und den Suchbereich auf UNIX-man-Seiten beschränken.

GNOME

Führen Sie yelp man:ls oder yelp info:ls aus, um die man-Seite oder Infoseite anzuzeigen. Geben Sie alternativ im Suchfeld von Yelp man:ls oder info:ls ein.

Abbildung 8.3. Anzeigen einer man-Seite mit Konqueror

Anzeigen einer man-Seite mit Konqueror

Weitere Hilferessourcen

Zusätzlich zu den Online-Versionen der openSUSE-Handbücher, die unter /usr/share/doc installiert sind, können Sie auch auf die produktspezifischen Handbücher und Dokumentationen im Internet zugreifen. Eine Übersicht über alle Dokumentationen für openSUSE erhalten Sie auf der produktspezifischen Dokumentations-Website unter http://www.novell.com/documentation/.

Wenn Sie zusätzliche produktbezogene Informationen suchen, können Sie auch die folgenden Websites besuchen:

Sie können eventuell auch in den allgemeinen Suchmaschinen nachschlagen. Sie können beispielsweise die Suchbegriffe Linux-CD-RW-Hilfe oder OpenOffice-Dateikonvertierung eingeben, wenn Sie Probleme mit dem Brennen von CDs bzw. mit der OpenOffice.org-Dateikonvertierung haben. Google™ bietet unter http://www.google.com/linux auch eine spezielle Linux-Suchmaschine, die nützlich sein kann.

Weiterführende Informationen

Abgesehen von den produktspezifischen Hilferessourcen steht auch ein breites Spektrum an Informationen zu den Linux-Themen zur Verfügung.

Online-Ressourcen für openSUSE

Die Community von openSUSE steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Sie eine bestimmte Frage haben, können Sie an verschiedene Mailinglisten schreiben, über den Internet Relay Chat (IRC) kommunizieren oder Webforen durchsuchen. Weitere Informationen finden Sie unter http://en.opensuse.org/Communicate.

Das Linux-Dokumentationsprojekt

Das Linux-Dokumentationsprojekt (TLDP) ist eine auf freiwilliger Mitarbeit beruhende Gemeinschaftsinitiative zur Erarbeitung von Linux-Dokumentationen und Veröffentlichungen zu verwandten Themen (siehe http://www.tldp.org). Sie finden dort durchaus Anleitungen, die auch für Anfänger geeignet sind, doch hauptsächlich richten sich die Dokumente an erfahrene Benutzer, zum Beispiel an professionelle Systemadministratoren. Das Projekt veröffentlicht HOWTOs (Verfahrensbeschreibungen), FAQs (Antworten zu häufigen Fragen) sowie ausführliche Handbücher und stellt diese unter einer kostenlosen Lizenz zur Verfügung. Die Dokumentation von TLDP ist teilweise auch in openSUSE verfügbar

HOWTOs

HOWTOs (Verfahrensbeschreibungen) beinhalten meist eine kurze, schrittweise Anleitung zur Ausführung bestimmter Aufgaben. HOWTOs befinden sich auch im Paket howto und werden unter /usr/share/doc/howto installiert.

Häufig gestellte Fragen

FAQs (Antworten zu häufigen Fragen) beinhalten bestimmte Fragestellungen und deren Antworten. FAQs wurden ursprünglich in Usenet Newsgroups eingeführt, um zu vermeiden, dass immer wieder die gleichen grundlegenden Fragen gestellt werden.

Tutoren

Handbücher und Guides für verschiedene Themen oder Programme finden Sie unter http://www.tldp.org/guides.html. Dort finden Sie Handbücher wie Bash Guide for Beginners (Schnelleinstieg für Anfänger), Linux Filesystem Hierarchy (Linux-Dateisystemhierarchie) und Linux Administrator's Security Guide (Sicherheitshandbuch für Linux-Administratoren). Im Allgemeinen sind Handbücher ausführlicher und umfassender als HOWTOs oder FAQs. und werden von Fachleuten für erfahrene Benutzer geschrieben.

Usenet

Das Usenet entstand bereits 1979, also noch vor dem Aufstieg des Internet, und ist damit eines der ältesten noch aktiven Computernetzwerke. Das Format und die Übertragung der Artikel in den dortigen Newsgroups ist vergleichbar mit der Handhabung von E-Mail-Nachrichten, nur dass hier die Diskussion unter mehreren Teilnehmern im Vordergrund steht.

Das Usenet ist in sieben thematische Bereiche gegliedert: comp.* für Computer-bezogene Erläuterungen, misc.* für verschiedene Themen, news.* für Themen, die Newsgroups betreffen, rec.* für Unterhaltung, sci.* für wissenschaftsbezogene Erläuterungen, soc.* für soziale Erörterungen und talk.* für verschiedene kontroverse Themen. Diese Bereiche enthalten wiederum verschiedene Unterbereiche. So ist zum Beispiel comp.os.linux.hardware eine Newsgroup für Linux-spezifische Hardware-Fragen.

Bevor Sie einen Artikel in einer Newsgroup veröffentlichen können, müssen Sie sich mittels eines News-Clients mit einem News-Server verbinden und die gewünschte Newsgroup abonnieren. Als News-Client können Sie zum Beispiel Knode oder Evolution verwenden. Jeder News-Server steht mit anderen News-Servern in Verbindung und tauscht mit diesen Artikel aus. Allerdings stellt nicht jeder News-Server alle Newsgroups zur Verfügung.

Interessante Linux-Newsgroups sind unter anderem comp.os.linux.apps, comp.os.linux.questions und comp.os.linux.hardware. Wenn Sie eine bestimmte Newsgroup suchen, informieren Sie sich unter http://www.linux.org/docs/usenetlinux.html. Bitte beachten Sie die im Usenet üblichen Regeln, wie sie unter http://www.faqs.org/faqs/usenet/posting-rules/part1/ beschrieben sind.

Wikipedia: Die kostenlose Online-Enzyklopädie

Wikipedia ist eine "mehrsprachige Enzyklopädie, die jeder nutzen und zu der jeder beitragen kann" (siehe http://en.wikipedia.org). Die Inhalte von Wikipedia werden von den Benutzern der Enzyklopädie selbst geschrieben und stehen unter einer dualen kostenlosen Lizenz (GDFL und CC-BY-SA) zur Verfügung. Da Wikipedia jedoch von jedem Benutzer bearbeitet werden kann, sollte es nur als Einstieg oder allgemeiner Leitfaden verwendet werden. Die Enzyklopädie enthält viele falsche oder unvollständige Informationen.

Standards und Spezifikationen

Informationen zu Standards und Spezifikationen werden von verschiedenen Organisationen zur Verfügung gestellt.

http://www.linux-foundation.org/en/LSB

Die Linux Foundation ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, deren Ziel die Verbreitung von freier und Open Source-Software ist. Dies soll durch die Definition von distributionsübergreifenden Standards erreicht werden. Unter der Führung dieser Organisation werden mehrere Standards gepflegt, unter anderem der für Linux sehr wichtige Standard LSB (Linux Standard Base).

http://www.w3.org

Das World Wide Web Consortium (W3C) ist eine der bekanntesten Einrichtungen. Es wurde im Oktober 1994 von Tim Berners-Lee gegründet und konzentriert sich auf die Standardisierung von Webtechnologien. W3C fördert die Verbreitung von offenen, lizenzfreien und herstellerunabhängigen Spezifikationen, wie HTML, XHTML und XML. Diese Webstandards werden in einem vierstufigen Prozess in Working Groups (Arbeitsgruppen) entwickelt und als W3C Recommendations (REC) (Empfehlungen des W3C) der Öffentlichkeit vorgestellt.

http://www.oasis-open.org

OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) ist ein internationales Konsortium, das sich auf die Entwicklung von Standards zu Websicherheit, E-Business, Geschäftstransaktionen, Logistik und der Interoperabilität zwischen verschiedenen Märkten spezialisiert hat.

http://www.ietf.org

Die Internet Engineering Task Force (IETF) ist eine international agierende Gemeinschaft von Forschern, Netzwerkdesignern, Lieferanten und Anwendern. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung der Internet-Architektur und den reibungslosen Betrieb des Internets durch Protokolle.

Jeder IETF-Standard wird als RFC (Request for Comments) veröffentlicht und ist gebührenfrei. Es gibt sechs Arten von RFC: vorgeschlagene Standards, Entwurfs-Standards, Internet-Standards, experimentelle Protokolle, Informationsdokumente und historische Standards. Nur die ersten drei (Proposed, Draft und Internet) sind IETF-Standards im engeren Sinne (siehe hierzu auch die Zusammenfassung unter http://www.ietf.org/rfc/rfc1796.txt).

http://www.ieee.org

Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist eine Einrichtung, die Standards für die Bereiche Informationstechnologie, Telekommunikation, Medizin/Gesundheitswesen, Transportwesen und andere technische Bereiche entwickelt. IEEE-Standards sind kostenpflichtig.

http://www.iso.org

Das ISO-Komittee (International Organization for Standards) ist der weltgrößte Entwickler von Standards und unterhält ein Netzwerk von nationalen Normungsinstituten in über 140 Ländern. ISO-Standards sind kostenpflichtig.

http://www.din.de , http://www.din.com

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist ein eingetragener, technisch-wissenschaftlicher Verein, der 1917 gegründet wurde. Laut DIN ist dieses Institut "die für die Normungsarbeit zuständige Institution in Deutschland und vertritt die deutschen Interessen in den weltweiten und europäischen Normungsorganisationen".

Der Verein ist ein Zusammenschluss von Herstellern, Verbrauchern, Handwerkern, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaftlern und anderen Personen, die ein Interesse an der Erstellung von Normen haben. Die Normen sind kostenpflichtig und können über die Homepage von DIN bestellt werden.

Support für openSUSE

Nützliche Supportinformationen zu openSUSE finden Sie in einer Reihe von Quellen.

Wenn bei der Installation oder Verwendung von openSUSE Probleme auftreten, die Sie nicht beheben können, können Ihnen unsere erfahrenen Support-Mitarbeiter im Rahmen des kostenlosen Installations-Support für registrierte Versionen praktische Hilfe anbieten. Fast alle üblichen Kundenprobleme können schnell und kompetent behoben werden. Sie können die zahlreichen Tipps und Tricks der Community für sich nutzen.

Kostenloser Installationssupport

Unser kostenloser Installationssupport steht Ihnen 90 Tage lang nach Aktivierung Ihres Registrierungscodes http://www.open-slx.com/register bzw. nach Veröffentlichung der nächsten Version zur Verfügung. Wenn Sie in keiner der verfügbaren Informationsquellen eine Antwort auf Ihre Frage finden können, unterstützen wir Sie gerne in folgenden Bereichen:

  • Installation auf einem typischen Heimbenutzersystem oder Notebook mit einem einzelnen Prozessor, mindestens 512 MB RAM und 3 GB freien Festplattenspeicher.

  • Ändern der Größe einer Windows-Partition, die die gesamte Festplatte umfasst.

  • Dual-Boot-Installation mit Windows, beschränkt auf Linux-Support.

  • Installation eines lokalen ATAPI-CD- oder DVD-Laufwerks.

  • Installation von einem entfernten CD/DVD-Laufwerk.

  • Installation auf der ersten oder zweiten Festplatte in einem reinen IDE-System (/dev/sda oder /dev/sdb) oder einem unterstützten S-ATA-System, ausgenommen RAID.

  • Integration einer Standardtastatur und einer Standardmaus.

  • Konfiguration der grafischen Benutzeroberfläche (ohne die Hardware-Beschleunigungsfunktion der Grafikkarte).

  • Installation des Boot-Managers im MBR der ersten Festplatte ohne Änderung der BIOS-Zuordnung.

  • Einrichtung des Internetzugangs mit unterstützter PCI-ISDN-Karte oder externem seriellem Modem (nicht USB). Alternativ: Einrichtung von DSL auf der Grundlage von PPPoE mit unterstützter NIC.

  • Basiskonfiguration eines unterstützten WLAN-Adapters.

  • Grundkonfiguration einer ALSA-unterstützten PCI-Soundkarte.

  • Grundkonfiguration eines lokal angeschlossenen kompatiblen Druckers mit YaST.

  • Grundkonfiguration eines IDE-CD-Brenners zur Verwendung mit k3b (Anwendung zum Brennen von CDs) ohne Änderung der Jumper-Einstellung.

  • Konfiguration einer unterstützten PCI-Ethernetkarte für LAN-Zugriff, entweder mit DHCP (Client) oder statischem IP. Dies beinhaltet nicht die Konfiguration des LAN oder anderer Computer oder Netzwerkkomponenten. Ebenso wenig ist die Konfiguration des Computers als Router eingeschlossen. Die Fehleranalyse ist auf die Prüfung auf eine ordnungsgemäße Ladung des Kernel-Moduls und die richtigen Einstellungen für das lokale Netzwerk begrenzt.

  • Konfiguration eines E-Mail-Clients (Evolution und KMail) zum Abrufen von Emails aus einem POP3-Konto. Die Fehleranalyse ist auf die Überprüfung auf ordnungsgemäße Einstellungen im Email-Client beschränkt.

  • Support für die Paketauswahl: KDE Desktop oder GNOME Desktop.

  • Update von der Vorgängerversion des Produkts.

  • Kernel-Updates (nur offizielle Update-RPMs von Novell).

  • Installation von Bug Fixes und Sicherheits-Updates vom offiziellen Update-Server über die Online-Update-Methode oder die manuelle Methode.

Eine detaillierte Auflistung der vom kostenlosen Installationssupport abgedeckten Themengebiete finden Sie unter http://support.open-slx.com/products/suselinux/support_overview.html.

Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Fall abgedeckt ist, können Sie jederzeit telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktinformationen für kostenlosen Installationssupport

Unsere Support-Mitarbeiter können Sie unter den folgenden Links und Telefonnummern erreichen. Unser Installations-Support wird über Rückruf angeboten. Nach Ihrer Problembeschreibung versuchen unsere Mitarbeiter, Sie innerhalb der nächsten 2 Stunden zurückzurufen oder sie vereinbaren mit Ihnen eine Uhrzeit für den Rückruf. Registrieren Sie Ihr Produkt unter http://www.open-slx.com/register, bevor Sie Support anfordern.

Die aktuellsten Kontaktinformationen finden Sie unter http://support.open-slx.com/products/opensuse/contact.html.

Wichtige Hinweise

  1. Kostenloser Installationssupport steht für Kunden mit gültigem und aktiviertem Registrierungscode zur Verfügung. Sie können Ihren Registrierungscode unter http://www.open-slx.com/register aktivieren.

  2. Der Registrierungscode kann nicht auf eine andere Person übertragen werden.

  3. Der kostenlose Support deckt die erste Installation auf einem Computer ab. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://support.open-slx.com/products/suselinux/support_overview.html.

Kontaktempfehlungen

Es empfiehlt sich, unter http://support.open-slx.com/eService eine Service-Anforderung zu erstellen und uns die relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, beispielsweise eine Problembeschreibung und Protokolldateien. Auf diese Weise lassen sich falsch geschriebene Kommandos, Links oder Verzeichnisnamen vermeiden, die häufig zu frustrierenden Problemen führen und besonders häufig bei Telefongesprächen auftreten. Kurz darauf erhalten Sie eine Antwort mit einer praxisnahen Lösung.

Vorbereiten einer Supportanforderung

Wir sind bemüht, Ihnen so schnell und konkret wie möglich zu helfen. Der erforderliche Aufwand und die erforderliche Zeit lassen sich durch klar formulierte Fragen erheblich reduzieren. Halten Sie bitte Antworten auf folgende Fragen bereit, bevor Sie sich an uns wenden:

  1. Welches Programm und welche Version verwenden Sie? Bei welchem Vorgang tritt das Problem auf?

  2. Worin genau besteht das Problem? Versuchen Sie den Fehler so genau wie möglich zu beschreiben, beispielsweise mit Aussagen wie: "Beim Drücken von X tritt folgender Fehler auf ...".

  3. Welche Hardware verwenden Sie (Grafikkarte, Monitor, Drucker, ISDN-Karte usw.)? Sie erhalten diese Informationen über das YaST-Modul Hardware-Information .

Eine detaillierte Dokumentation finden Sie in Handbüchern, in der Online-Hilfe und in der Support-Datenbank. In dieser umfassenden Dokumentation zu openSUSE finden Sie Anweisungen zur Lösung zahlreicher Probleme. Die SUSE-Hilfe auf Ihrem Desktop bietet zusätzliche Informationen zu installierten Paketen, den wichtigen HOWTOs und den Infoseiten.

Die neuesten Artikel in der Support-Datenbank können Sie online unter http://www.open-slx.com/usersupport einsehen. Sie können auch unter http://en.open-slx.org/SDB auf die Community-Support-Datenbank zugreifen. Mit der Support-Datenbank, die eine der am häufigsten verwendeten Datenbanken im Linux-Bereich ist, bieten wir unseren Kunden eine Vielzahl von Analyse- und Lösungsansätzen. Mit der Schlüsselwortsuche, der Protokollfunktion und der versionsabhängigen Suche können Sie getestete Lösungen abrufen.