openSUSE

Referenz

Rechtlicher Hinweis

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines zu diesem Handbuch
1. Verfügbare Dokumentation
2. Rückmeldungen
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen über die Herstellung dieses Handbuchs
5. Quellcode
6. Danksagung
I. Fortgeschrittene Implementierungsszenarien
1. Installation mit entferntem Zugriff
1.1. Installationsszenarien für die Installation auf entfernten Systemen
1.2. Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden
1.3. Vorbereitung des Bootvorgangs für das Zielsystem
1.4. Booten des Zielsystems für die Installation
1.5. Überwachen des Installationsvorgangs
2. Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration
2.1. Verwenden der YaST-Partitionierung
2.2. LVM-Konfiguration
2.3. Soft-RAID-Konfiguration
II. Verwalten und Aktualisieren von Software
3. Installieren bzw. Entfernen von Software
3.1. Definition der Begriffe
3.2. Verwenden der KDE-Schnittstelle (Qt)
3.3. Verwenden der GNOME-Bedienoberfläche (GTK+)
3.4. Verwalten von Software-Repositorys und -Diensten
4. YaST-Online-Update
4.1. Das Dialogfeld "Online-Aktualisierung"
4.2. Installieren von Patches
4.3. Automatische Online-Updates
5. Installieren von Paketen aus dem Internet
5.1. 1-Click-Install
5.2. YaST-Paketsuche
6. Installieren von Add-On-Produkten
6.1. Add-Ons
6.2. Binärtreiber
7. Verwalten von Software mit Kommandozeilen-Tools
7.1. Verwenden von zypper
7.2. RPM – der Paket-Manager
III. Verwaltung
8. Verwalten von Benutzern mit YaST
8.1. Dialogfeld "Verwaltung von Benutzern und Gruppen"
8.2. Benutzerkonten verwalten
8.3. Weitere Optionen für Benutzerkonten
8.4. Ändern der Standardeinstellungen für lokale Benutzer
8.5. Zuweisen von Benutzern zu Gruppen
8.6. Verwalten von Gruppen
8.7. Ändern der Methode zur Benutzer-Authentifizierung
9. Ändern der Sprach- und Ländereinstellungen mit YaST
9.1. Ändern der Systemsprache
9.2. Ändern der Länder- und Zeiteinstellungen
10. YaST im Textmodus
10.1. Navigation in Modulen
10.2. Einschränkung der Tastenkombinationen
10.3. YaST-Kommandozeilenoptionen
11. Druckerbetrieb
11.1. Work-Flow des Drucksystems
11.2. Methoden und Protokolle zum Anschließen von Druckern
11.3. Installation der Software
11.4. Netzwerkdrucker
11.5. Drucken über die Kommandozeile
11.6. Spezielle Funktionen in openSUSE
11.7. Fehlersuche
12. Installieren und Konfigurieren von Schriften für die grafische Benutzeroberfläche
12.1. X11 Core-Schriften
12.2. Xft
13. Dienstprogramme zur Systemüberwachung
13.1. Mehrzweck-Tools
13.2. Systemangaben
13.3. Vorgänge
13.4. Arbeitsspeicher
13.5. Netzwerke
13.6. Das Dateisystem /proc
13.7. Hardware-Informationen
13.8. Dateien und Dateisysteme
13.9. Benutzerinformationen
13.10. Zeit und Datum
13.11. Darstellung der Daten in Diagrammen: RRDtool
14. Upgrade des Systems und Systemänderungen
14.1. Upgrade des Systems
14.2. Software-Änderungen
IV. System
15. 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in einer 64-Bit-Systemumgebung  
15.1. Laufzeitunterstützung
15.2. Software-Entwicklung
15.3. Software-Kompilierung auf Doppelarchitektur-Plattformen
15.4. Kernel-Spezifikationen
16. Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems
16.1. Der Linux-Bootvorgang
16.2. Der init-Vorgang
16.3. Systemkonfiguration über /etc/sysconfig
17. Der Bootloader GRUB
17.1. Booten mit GRUB
17.2. Konfigurieren des Bootloaders mit YaST
17.3. Deinstallieren des Linux-Bootloaders
17.4. Erstellen von Boot-CDs
17.5. Der grafische SUSE-Bildschirm
17.6. Fehlersuche
17.7. Weiterführende Informationen
18. Spezielle Systemfunktionen
18.1. Informationen zu speziellen Softwarepaketen
18.2. Virtuelle Konsolen
18.3. Tastaturzuordnung
18.4. Sprach- und länderspezifische Einstellungen
19. Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von udev
19.1. Das /dev-Verzeichnis
19.2. Kernel-uevents und udev
19.3. Treiber, Kernel-Module und Geräte
19.4. Booten und erstes Einrichten des Geräts
19.5. Überwachen des aktiven udev-Daemons
19.6. Einflussnahme auf das Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von udev-Regeln
19.7. Permanente Gerätebenennung
19.8. Von udev verwendete Dateien
19.9. Weiterführende Informationen
20. Bash-Shell und Bash-Skripte
20.1. Was ist "die Shell"?
20.2. Schreiben von Shell-Skripten
20.3. Umlenken von Kommandoereignissen
20.4. Verwenden von Aliassen
20.5. Verwenden von Variablen in der Bash-Shell
20.6. Gruppieren und Kombinieren von Kommandos
20.7. Arbeiten mit häufigen Ablaufkonstrukten
20.8. Weiterführende Informationen
V. Services
21. Grundlegendes zu Netzwerken
21.1. IP-Adressen und Routing
21.2. IPv6 – Das Internet der nächsten Generation
21.3. Namensauflösung
21.4. Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST
21.5. NetworkManager
21.6. Manuelle Netzwerkkonfiguration
21.7. smpppd als Einwählhelfer
22. SLP-Dienste im Netzwerk
22.1. Installation
22.2. SLP aktivieren
22.3. SLP-Frontends in openSUSE
22.4. Installation über SLP
22.5. Bereitstellen von Diensten über SLP
22.6. Weiterführende Informationen
23. Domain Name System (DNS)
23.1. DNS-Terminologie
23.2. Installation
23.3. Konfiguration mit YaST
23.4. Starten des BIND-Nameservers
23.5. Die Konfigurationsdatei /etc/named.conf
23.6. Zonendateien
23.7. Dynamische Aktualisierung von Zonendaten
23.8. Sichere Transaktionen
23.9. DNS-Sicherheit
23.10. Weiterführende Informationen
24. DHCP
24.1. Konfigurieren eines DHCP-Servers mit YaST
24.2. DHCP-Softwarepakete
24.3. Der DHCP-Server dhcpd
24.4. Weiterführende Informationen
25. Zeitsynchronisierung mit NTP
25.1. Konfigurieren eines NTP-Client mit YaST
25.2. Manuelle Konfiguration von ntp im Netzwerk
25.3. Dynamische Zeitsynchronisierung während der Laufzeit
25.4. Einrichten einer lokalen Referenzuhr
26. Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS
26.1. Installieren der erforderlichen Software
26.2. Importieren von Dateisystemen mit YaST
26.3. Manuelles Importieren von Dateisystemen
26.4. Exportieren von Dateisystemen mit YaST
26.5. Manuelles Exportieren von Dateisystemen
26.6. NFS mit Kerberos
26.7. Weiterführende Informationen
27. Samba
27.1. Terminologie
27.2. Installieren eines Samba-Servers
27.3. Starten und Stoppen von Samba
27.4. Konfigurieren eines Samba-Servers
27.5. Konfigurieren der Clients
27.6. Samba als Anmeldeserver
27.7. Weiterführende Informationen
28. Der HTTP-Server Apache
28.1. Kurzanleitung
28.2. Konfigurieren von Apache
28.3. Starten und Beenden von Apache
28.4. Installieren, Aktivieren und Konfigurieren von Modulen
28.5. Aktivieren von CGI-Skripten
28.6. Einrichten eines sicheren Webservers mit SSL
28.7. Vermeiden von Sicherheitsproblemen
28.8. Fehlersuche
28.9. Weiterführende Informationen
29. Einrichten eines FTP-Servers mit YaST
29.1. Starten des FTP-Servers
29.2. Allgemeine FTP-Einstellungen
29.3. FTP-Leistungseinstellungen
29.4. Authentifizierung
29.5. Einstellungen für Experten
29.6. Weitere Informationen
VI. Mobilität
30. Mobile Computernutzung mit Linux
30.1. Notebooks
30.2. Mobile Hardware
30.3. Mobiltelefone und PDAs
30.4. Weiterführende Informationen
31. Energieverwaltung
31.1. Energiesparfunktionen
31.2. Advanced Configuration & Power Interface (ACPI)
31.3. Ruhezustand für Festplatte
31.4. Fehlersuche
31.5. Weiterführende Informationen
32. Wireless LAN
32.1. WLAN-Standards
32.2. Betriebsmodi
32.3. Authentifizierung
32.4. Verschlüsselung
32.5. Konfiguration mit YaST
32.6. Tipps und Tricks zur Einrichtung eines WLAN
32.7. Fehlersuche
32.8. Weiterführende Informationen
33. Verwenden von Tablet PCs
33.1. Installieren der Tablet PC-Pakete
33.2. Konfigurieren des Tablet-Geräts
33.3. Verwenden der virtuellen Tastatur
33.4. Drehen der Ansicht
33.5. Verwenden der Bewegungserkennung
33.6. Aufzeichnen von Notizen und Skizzen mit dem Pen
33.7. Fehlersuche
33.8. Weiterführende Informationen
34. Kopieren und Freigeben von Dateien
34.1. Szenarien
34.2. Zugriffsmethoden
34.3. Zugreifen auf Dateien über eine Direktverbindung
34.4. Zugreifen auf Dateien auf verschiedenen Betriebssystemen am selben Computer   
34.5. Kopieren von Dateien zwischen Linux-Computern
34.6. Kopieren von Dateien zwischen Linux- und Windows-Computern mit SSH
34.7. Freigabe von Dateien zwischen Linux-Computern
34.8. Freigabe von Dateien zwischen Linux und Windows mit Samba
34.9. Weiterführende Informationen
35. Hilfe und Dokumentation
35.1. Dokumentationsverzeichnis
35.2. man-Seiten
35.3. Infoseiten
35.4. openSUSE Wiki
A. Ein Beispielnetzwerk
B. GNU-Lizenzen
B.1. GNU General Public License
B.2. GNU Free Documentation License

Abbildungsverzeichnis

2.1. Die YaST-Partitionierung
2.2. Physische Partitionierung versus LVM
2.3. Anlegen einer Volume-Gruppe
2.4. Verwaltung der logischen Volumes
2.5. RAID-Partitionen
3.1. Konfliktverwaltung des Software-Managers
3.2. Konfliktverwaltung des Software-Managers
4.1. YaST-Online-Update – Qt-Bedienoberfläche
4.2. YaST-Online-Update – GTK-Bedienoberfläche
8.1. YaST – Verwaltung von Benutzern und Gruppen
10.1. Hauptfenster von YaST im Textmodus
10.2. Das Software-Installationsmodul
13.1. iptraf Ausführung im interaktiven Modus
13.2. Beispiel eines Diagramms mit RRDtool
16.1. Systemdienste (Runlevel)
16.2. Systemkonfiguration mithilfe des sysconfig-Editors
17.1. Bootloader-Einstellungen
21.1. Vereinfachtes Schichtmodell für TCP/IP
21.2. TCP/IP-Ethernet-Paket
21.3. Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
21.4. Modemkonfiguration
21.5. ISDN-Konfiguration
21.6. Konfiguration der ISDN-Schnittstelle
21.7. DSL-Konfiguration
23.1. DNS-Server-Installation: Forwarder-Einstellungen
23.2. DNS-Server-Installation: DNS-Zonen
23.3. DNS-Server-Installation: Wizard beenden
23.4. DNS-Server: Protokollieren
23.5. DNS-Server: Zonen-Editor (Grundlagen)
23.6. DNS-Server: Zonen-Editor (DNS-Einträge)
23.7. DNS-Server: Zonen-Editor (MX-Einträge)
23.8. DNS-Server: Zonen-Editor (SOA)
24.1. DHCP-Server: Kartenauswahl
24.2. DHCP-Server: Globale Einstellungen
24.3. DHCP-Server: Dynamisches DHCP
24.4. DHCP-Server: Start
25.1. Erweiterte NTP-Konfiguration: Allgemeine Einstellungen
25.2. YaST: NTP-Server
25.3. Erweiterte NTP-Konfiguration: Sicherheitseinstellungen
26.1. Konfiguration des NFS-Clients mit YaST
26.2. Konfiguration des NFS-Servers
26.3. Konfigurieren eines NFS-Servers mit YaST
26.4. Exportieren von Verzeichnissen mit NFSv4
26.5. Exportieren von Verzeichnissen mit NFSv2 und v3
28.1. HTTP-Server-Assistent: Standardhost
28.2. HTTP-Server-Assistent: Zusammenfassung
28.3. Konfiguration des HTTP-Servers: Überwachen von Ports und Adressen
28.4. Konfiguration des HTTP-Servers: Server-Module
29.1. FTP-Serverkonfiguration - Start
30.1. Integrieren eines mobilen Computers in eine bestehende Umgebung
32.1. YaST: Konfigurieren der WLAN-Karte
33.1. Virtuelle Tastatur von xvkbd
33.2. Bewegungserkennung mit CellWriter
33.3. Kommentieren einer PDF-Datei mit Xournal
33.4. Bearbeiten von Text mit Dasher
34.1. Vorschlag zur Dateisynchronisierung

Tabellenverzeichnis

1.1. In diesem Kapitel verwendete Installationsszenarien (Boot-Szenarien)
7.1. Die wichtigsten RPM-Abfrageoptionen
7.2. RPM-Überprüfungsoptionen
12.1. Parameter zur Verwendung mit fc-list
16.1. Verfügbare Runlevel
16.2. Mögliche init-Skript-Optionen
17.1. Bildschirmauflösung- und Farbtiefe-Referenz
18.1. ulimit: Einstellen von Ressourcen für Benutzer
20.1. Bash-Konfigurationsdateien für Login-Shells
20.2. Bash-Konfigurationsdateien für Nicht-Login-Shells
20.3. Besondere Dateien für die Bash-Shell
20.4. Überblick über eine Standardverzeichnisstruktur
20.5. Nützliche Umgebungsvariablen
21.1. Verschiedene Protokolle aus der TCP/IP-Familie
21.2. Spezifische Adressen
21.3. Private IP-Adressdomänen
21.4. Unterschiedliche IPv6-Präfixe
21.5. Skripten für die manuelle Netzwerkkonfiguration
21.6. Parameter für /etc/host.conf
21.7. Über /etc/nsswitch.conf verfügbare Datenbanken
21.8. Konfigurationsoptionen für NSS-"Datenbanken"
21.9. Einige Start-Skripten für Netzwerkprogramme
30.1. Anwendungsbeispiele für NetworkManager
32.1. Überblick über verschiedene WLAN-Standards
35.1. man-Seiten – Kategorien und Beschreibungen

Beispiele

7.1. Zypper – Liste der bekannten Repositorys
7.2. rpm -q -i wget
7.3. Skript für die Suche nach Paketen
11.1. /etc/modprobe.conf: Interrupt-Modus für den ersten parallelen Port
11.2. Fehlermeldung von lpd
11.3. Broadcast vom CUPS-Netzwerkserver
13.1. vmstat-Ausgabe auf einem schwach ausgelasteten Rechner
13.2. vmstat-Ausgabe auf einem stark ausgelasteten Rechner
14.1. Über df -h angezeigte Liste
16.1. Ein minimaler INIT INFO-Block
18.1. Eintrag in /etc/crontab
18.2. /etc/crontab: Entfernen der Zeitstempeldateien
18.3. Beispiel für /etc/logrotate.conf
18.4. ulimit: Einstellungen in ~/.bashrc
19.1. udev-Beispielregeln
20.1. Ein Shell-Skript, das einen Text druckt
21.1. IP-Adressen schreiben
21.2. Verknüpfung von IP-Adressen mit der Netzmaske
21.3. Beispiel einer IPv6-Adresse
21.4. IPv6-Adressen mit Angabe der Präfix-Länge
21.5. /etc/resolv.conf
21.6. /etc/hosts
21.7. /etc/networks
21.8. /etc/host.conf
21.9. /etc/nsswitch.conf
21.10. Ausgabe des ping-Befehls
21.11. Ausgabe des ifconfig-Befehls
21.12. Ausgabe des route -n-Befehls
23.1. Weiterleitungsoptionen in named.conf
23.2. Eine Grundversion von /etc/named.conf
23.3. Eintrag zur Deaktivierung der Protokollierung
23.4. Zoneneintrag für "example.com"
23.5. Zoneneintrag für "example.net"
23.6. Die Datei /var/lib/named/example.com.zone
23.7. Reverse-Lookup
24.1. Die Konfigurationsdatei "/etc/dhcpd.conf"
24.2. Ergänzungen zur Konfigurationsdatei
27.1. Eine CD-ROM-Freigabe (deaktiviert)
27.2. Freigabe [homes]
27.3. Abschnitt "global" in smb.conf
28.1. Beispiele für namensbasierte VirtualHost-Einträge
28.2. Namensbasierte VirtualHost-Direktiven
28.3. IP-basierte VirtualHost-Direktiven
28.4. Basiskonfiguration eines virtuellen Hosts
28.5. CGI-Konfiguration für virtuelle Hosts