openSUSE 11.2 - Referenz

Inhaltsübersicht

Dieses Handbuch vermittelt Ihnen Hintergrundinformationen zur Funktionsweise von openSUSE™. Es richtet sich in der Hauptsache an Systemadministratoren und andere Benutzer mit Grundkenntnissen der Systemadministration. Dieses Handbuch beschreibt eine Auswahl an Anwendungen, die für die tägliche Arbeit erforderlich sind, und bietet eine ausführliche Beschreibung erweiterter Installations- und Konfigurationsszenarien.
Allgemeines zu diesem Handbuch
1. Verfügbare Dokumentation
2. Rückmeldungen
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen über die Herstellung dieses Handbuchs
5. Quellcode
6. Danksagung
I. Fortgeschrittene Implementierungsszenarien
Erfahren Sie, wie Sie openSUSE von einem entfernten Standort aus einsetzen können, und machen Sie sich mit komplexen Szenarien für Festplatten-Setups vertraut.
1. Installation mit entferntem Zugriff
1.1. Installationsszenarien für die Installation auf entfernten Systemen
1.2. Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden
1.3. Vorbereitung des Bootvorgangs für das Zielsystem
1.4. Booten des Zielsystems für die Installation
1.5. Überwachen des Installationsvorgangs
2. Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration
2.1. Verwenden der YaST-Partitionierung
2.2. LVM-Konfiguration
2.3. Soft-RAID-Konfiguration
II. Verwalten und Aktualisieren von Software
Mithilfe von YaST können Sie die Zusammenstellung der von Ihrem System verwendeten Software ändern. Mit dem Softwareverwaltungswerkzeug von YaST können Sie nach Softwarekomponenten suchen, die Sie hinzufügen bzw. entfernen möchten. YaST löst alle Abhängigkeiten automatisch auf. Sie können zusätzliche Software-Repositorys zu Ihrem Setup hinzufügen, um Pakete zu installieren, die nicht auf den Installationsmedien enthalten sind, und diese Pakete von YaST verwalten zu lassen. Durch die Verwaltung von Software-Updates mit openSUSE Updater können Sie Ihr System immer auf dem neuesten Stand halten.
3. Installieren bzw. Entfernen von Software
3.1. Definition der Begriffe
3.2. Verwenden der Qt-Schnittstelle
3.3. Verwenden der Gtk-Schnittstelle
3.4. Hinzufügen von Software-Repositorys
4. 1-Click Install
5. YaST-Online-Update
5.1. Manuelles Installieren von Patches
5.2. Automatische Online-Updates
6. Installieren von Add-On-Produkten
6.1. Add-Ons
6.2. Binärtreiber
7. Verwalten von Software mit Kommandozeilen-Tools
7.1. Verwenden von zypper
7.2. RPM – der Paket-Manager
III. Verwaltung
Hier lernen Sie, wie Sie Ihr openSUSE-System aktualisieren und konfigurieren und Ihr System von einem entfernten Standort aus verwalten. Außerdem lernen Sie einige wichtige Dienstprogramme für Linux-Administratoren kennen.
8. YaST im Textmodus
8.1. Navigation in Modulen
8.2. Einschränkung der Tastenkombinationen
8.3. YaST-Kommandozeilenoptionen
9. Druckerbetrieb
9.1. Work-Flow des Drucksystems
9.2. Methoden und Protokolle zum Anschließen von Druckern
9.3. Installation der Software
9.4. Netzwerkdrucker
9.5. Grafische Bedienoberflächen für das Drucken
9.6. Drucken über die Kommandozeile
9.7. Spezielle Funktionen in openSUSE
9.8. Fehlersuche
10. Das X Window-System
10.1. Manuelles Konfigurieren des X Window-Systems
10.2. Installation und Konfiguration von Schriften
10.3. Weiterführende Informationen
11. Dienstprogramme zur Systemüberwachung
11.2. Fehlersuche
11.2. Dateien und Dateisysteme
11.3. Hardware-Informationen
11.4. Netzwerke
11.5. Das Dateisystem /proc
11.6. Vorgänge
11.7. Systemangaben
11.8. Benutzerinformationen
11.9. Zeit und Datum
12. Aktualisieren des Systems und Systemänderungen
12.1. Aktualisieren des Systems
12.2. Software-Änderungen von Version zu Version
IV. System
Hier werden die Komponenten des Linux-Systems erläutert, sodass Sie deren Interaktion besser verstehen.

13. 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in einer 64-Bit-Systemumgebung
13.1. Laufzeitunterstützung
13.2. Software-Entwicklung
13.3. Software-Kompilierung auf Doppelarchitektur-Plattformen
13.4. Kernel-Spezifikationen
14. Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems
14.1. Der Linux-Bootvorgang
14.2. Der init-Vorgang
14.3. Systemkonfiguration über /etc/sysconfig
15. Der Bootloader
15.1. Booten mit GRUB
15.2. Konfigurieren des Bootloaders mit YaST
15.3. Deinstallieren des Linux-Bootloaders
15.4. Erstellen von Boot-CDs
15.5. Der grafische SUSE-Bildschirm
15.6. Fehlersuche
15.7. Weiterführende Informationen
16. Spezielle Systemfunktionen
16.1. Informationen zu speziellen Softwarepaketen
16.2. Virtuelle Konsolen
16.3. Tastaturzuordnung
16.4. Sprach- und länderspezifische Einstellungen
17. Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von udev
17.1. Das /dev-Verzeichnis
17.2. Kernel-uevents und udev
17.3. Treiber, Kernel-Module und Geräte
17.4. Booten und erstes Einrichten des Geräts
17.5. Überwachen des aktiven udev-Daemons
17.6. Einflussnahme auf das Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von udev-Regeln
17.7. Permanente Gerätebenennung
17.8. Von udev verwendete Dateien
17.9. Weiterführende Informationen
18. Zugriffssteuerungslisten unter Linux
18.1. Traditionelle Dateiberechtigungen
18.2. Vorteile von ACLs
18.3. Definitionen
18.4. Arbeiten mit ACLs
18.5. ACL-Unterstützung in Anwendungen
18.6. Weiterführende Informationen
19. Authentifizierung mit PAM
19.1. Struktur einer PAM-Konfigurationsdatei
19.2. PAM-Konfiguration von sshd
19.3. Konfiguration von PAM-Modulen
19.4. Konfigurieren von PAM mit pam-config
19.5. Weiterführende Informationen
V. Services
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Netzwerk- und Dateidienste konfigurieren, die zum Lieferumfang von openSUSE gehören.
20. Grundlegendes zu Netzwerken
20.1. IP-Adressen und Routing
20.2. IPv6 – Das Internet der nächsten Generation
20.3. Namensauflösung
20.4. Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST
20.5. NetworkManager
20.6. Manuelle Netzwerkkonfiguration
20.7. smpppd als Einwählhelfer
21. SLP-Dienste im Netzwerk
21.1. Installation
21.2. SLP aktivieren
21.3. SLP-Frontends in openSUSE
21.4. Installation über SLP
21.5. Bereitstellen von Diensten über SLP
21.6. Weiterführende Informationen
22. Domain Name System (DNS)
22.1. DNS-Terminologie
22.2. Installation
22.3. Konfiguration mit YaST
22.4. Starten des Namenservers BIND
22.5. Die Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf
22.6. Zonendateien
22.7. Dynamische Aktualisierung von Zonendaten
22.8. Sichere Transaktionen
22.9. DNS-Sicherheit
22.10. Weiterführende Informationen
23. DHCP
23.1. Konfigurieren eines DHCP-Servers mit YaST
23.2. DHCP-Softwarepakete
23.3. Der DHCP-Server dhcpd
23.4. Weiterführende Informationen
24. Zeitsynchronisierung mit NTP
24.1. Konfigurieren eines NTP-Client mit YaST
24.2. Konfigurieren von xntp im Netzwerk
24.3. Einrichten einer lokalen Referenzuhr
25. Arbeiten mit NIS
25.1. Konfigurieren von NIS-Servern
25.2. Konfigurieren von NIS-Clients
26. LDAP – Ein Verzeichnisdienst
26.1. LDAP und NIS
26.2. Struktur eines LDAP-Verzeichnisbaums
26.3. Konfigurieren eines LDAP-Servers mit YaST
26.4. Konfigurieren eines LDAP-Client mit YaST
26.5. Konfigurieren von LDAP-Benutzern und -Gruppen in YaST
26.6. Navigieren in der LDAP-Verzeichnisstruktur
26.7. Manuelles Konfigurieren eines LDAP-Servers
26.8. Manuelles Verwalten von LDAP-Daten
26.9. Weiterführende Informationen
27. Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS
27.1. Installieren der erforderlichen Software
27.2. Importieren von Dateisystemen mit YaST
27.3. Manuelles Importieren von Dateisystemen
27.4. Exportieren von Dateisystemen mit YaST
27.5. Manuelles Exportieren von Dateisystemen
27.6. NFS mit Kerberos
27.7. Weiterführende Informationen
28. Der HTTP-Server Apache
28.1. Kurzanleitung
28.2. Konfigurieren von Apache
28.3. Starten und Beenden von Apache
28.4. Installieren, Aktivieren und Konfigurieren von Modulen
28.5. Aktivieren von CGI-Skripten
28.6. Einrichten eines sicheren Webservers mit SSL
28.7. Vermeiden von Sicherheitsproblemen
28.8. Fehlersuche
28.9. Weiterführende Informationen
29. Einrichten eines FTP-Servers mit YaST
29.1. Starten des FTP-Servers
29.2. Allgemeine FTP-Einstellungen
29.3. FTP-Leistungseinstellungen
29.4. Authentifizierung
29.5. Einstellungen für Experten
29.6. Weitere Informationen
VI. Mobilität
Dieser Abschnitt enthält eine Einführung in die mobile Computernutzung mit openSUSE. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die zahlreichen Optionen für die drahtlose Computernutzung, die Energieverwaltung und die Profilverwaltung konfigurieren.
30. Drahtlose Kommunikation
30.1. Wireless LAN
31. Verwenden von Tablet PCs
31.1. Installieren der Tablet PC-Pakete
31.2. Konfigurieren des Tablet-Geräts
31.3. Verwenden der virtuellen Tastatur
31.4. Drehen der Ansicht
31.5. Verwenden der Bewegungserkennung
31.6. Aufzeichnen von Notizen und Skizzen mit dem Pen
31.7. Fehlersuche
31.8. Weiterführende Informationen
32. Verwendung des Fingerabdrucklesers
32.1. Unterstützte Anwendungen und Aktionen
32.2. Verwalten der Fingerabdrücke mit YaST
VII. Sicherheit
Machen Sie sich vertraut mit openSUSE-Sicherheitsfunktionen und erfahren Sie, wie Sie Dienste einrichten und konfigurieren können, um für ein sicheres System zu sorgen.
33. Masquerading und Firewalls
33.1. Paketfilterung mit iptables
33.2. Grundlegendes zum Masquerading
33.3. Grundlegendes zu Firewalls
33.4. SuSEfirewall2
33.5. Weiterführende Informationen
34. SSH: Secure Network Operations
34.1. Das Paket OpenSSH
34.2. Das ssh-Programm
34.3. scp – Sichere Kopie
34.4. sftp – Sichere Dateiübertragung
34.5. Der SSH-Daemon (sshd) –Serverseite
34.6. SSH-Authentifizierungsmechanismen
34.7. X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen
35. Verwalten der X.509-Zertifizierung
35.1. Prinzipien der digitalen Zertifizierung
35.2. YaST-Module für die Verwaltung von Zertifizierungsstellen
36. Verschlüsseln von Partitionen und Dateien
36.1. Einrichten von verschlüsselten Dateisystemen mit YaST
36.2. Verwenden von verschlüsselten Home-Verzeichnissen
36.3. Verschlüsselung einzelner ASCII-Textdateien mit vi
37. Einschränken von Berechtigungen mit AppArmor
37.1. Installieren von Novell AppArmor
37.2. Aktivieren und Deaktivieren von Novell AppArmor
37.3. Einführung in die Erstellung von Anwendungsprofilen
38. Sicherheit und Vertraulichkeit
38.1. Lokale Sicherheit und Netzwerksicherheit
38.2. Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
38.3. Zentrale Adresse für die Meldung von neuen Sicherheitsproblemen
39. Hilfe und Dokumentation
39.1. Dokumentationsverzeichnis
39.2. man-Seiten
39.3. Infoseiten
A. Ein Beispielnetzwerk
B. GNU-Lizenzen
B.1. GNU General Public License
B.2. GNU Free Documentation License

Abbildungsverzeichnis

2.1. Die YaST-Partitionierung
2.2. Physische Partitionierung versus LVM
2.3. Anlegen einer Volume-Gruppe
2.4. Verwaltung der logischen Volumes
2.5. RAID-Partitionen
3.1. Konfliktverwaltung des Paket-Managers
3.2. Konfliktverwaltung des Paket-Managers
8.1. Hauptfenster von YaST im Textmodus
8.2. Das Software-Installationsmodul
14.1. Systemdienste (Runlevel)
14.2. Systemkonfiguration mithilfe des sysconfig-Editors
15.1. Bootloader-Einstellungen
18.1. Minimale ACL: ACL-Einträge im Vergleich zu Berechtigungsbits
18.2. Erweiterte ACL: ACL-Einträge im Vergleich zu Berechtigungsbits
20.1. Vereinfachtes Schichtmodell für TCP/IP
20.2. TCP/IP-Ethernet-Paket
20.3. Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
20.4. Modemkonfiguration
20.5. ISDN-Konfiguration
20.6. Konfiguration der ISDN-Schnittstelle
20.7. DSL-Konfiguration
22.1. DNS-Server-Installation: Forwarder-Einstellungen
22.2. DNS-Server-Installation: DNS-Zonen
22.3. DNS-Server-Installation: Wizard beenden
22.4. DNS-Server: Protokollieren
22.5. DNS-Server: Slave-Zonen-Editor
22.6. DNS-Server: Zonen-Editor (DNS-Einträge)
22.7. DNS-Server: Zonen-Editor (MX-Einträge)
22.8. DNS-Server: Zonen-Editor (SOA)
23.1. DHCP-Server: Kartenauswahl
23.2. DHCP-Server: Globale Einstellungen
23.3. DHCP-Server: Dynamisches DHCP
23.4. DHCP-Server: Start
24.1. YaST: NTP-Konfiguration
24.2. Erweiterte NTP-Konfiguration: Allgemeine Einstellungen
24.3. Erweiterte NTP-Konfiguration: Sicherheitseinstellungen
25.1. NIS-Serverkonfiguration
25.2. Konfiguration des Masterservers
25.3. Ändern des Verzeichnisses und Synchronisieren von Dateien für einen NIS-Server
25.4. Konfiguration der NIS Server Maps
25.5. Einrichten von Anforderungsberechtigungen für einen NIS-Server
25.6. Festlegen der Domäne und Adresse eines NIS-Servers
26.1. Struktur eines LDAP-Verzeichnisses
26.2. YaST-LDAP-Server-Konfiguration
26.3. YaST-LDAP-Server - Neue Datenbank
26.4. YaST-LDAP-Server-Konfiguration
26.5. YaST-LDAP-Server-Konfiguration
26.6. YaST: LDAP-Client-Konfiguration
26.7. YaST: Erweiterte Konfiguration
26.8. YaST: Modulkonfiguration
26.9. YaST Konfiguration einer Objektvorlage
26.10. YaST: Zusätzliche LDAP-Einstellungen
26.11. Navigieren in der LDAP-Verzeichnisstruktur
26.12. Navigieren in den Eingabedaten
27.1. Konfiguration des NFS-Clients mit YaST
27.2. Konfiguration des NFS-Servers
27.3. Konfigurieren eines NFS-Servers mit YaST
27.4. Exportieren von Verzeichnissen mit NFSv4
27.5. Exportieren von Verzeichnissen mit NFSv2 und v3
28.1. HTTP-Server-Wizard: Standardhost
28.2. HTTP-Server-Wizard: Zusammenfassung
28.3. Konfiguration des HTTP-Servers: Überwachen von Ports und Adressen
28.4. Konfiguration des HTTP-Servers: Server-Module
29.1. FTP-Serverkonfiguration - Start
30.1. YaST: Konfigurieren der WLAN-Karte
31.1. Virtuelle Tastatur von xvkbd
31.2. Kommentieren einer PDF-Datei mit Xournal
31.3. Bearbeiten von Text mit Dasher
33.1. iptables: Die möglichen Wege eines Pakets
33.2. Die YaST-Firewall-Konfiguration
35.1. YaST-CA-Modul: Grunddaten für eine Stammzertifizierungsstelle
35.2. YaST-CA-Modul: Verwenden einer Zertifizierungsstelle
35.3. Zertifikate einer Zertifizierungsstelle
35.4. YaST-CA-Modul: Erweiterte Einstellungen

Tabellenverzeichnis

1.1. In diesem Kapitel verwendete Installationsszenarien (Boot-Szenarien)
7.1. Die wichtigsten RPM-Abfrageoptionen
7.2. RPM-Überprüfungsoptionen
10.1. Abschnitte in /etc/X11/xorg.conf
10.2. Parameter zur Verwendung mit fc-list
14.1. Verfügbare Runlevel
14.2. Mögliche init-Skript-Optionen
16.1. ulimit: Einstellen von Ressourcen für Benutzer
18.1. Typen von ACL-Einträgen
18.2. Maskierung von Zugriffsberechtigungen
20.1. Verschiedene Protokolle aus der TCP/IP-Familie
20.2. Spezifische Adressen
20.3. Private IP-Adressdomänen
20.4. Unterschiedliche IPv6-Präfixe
20.5. Skripten für die manuelle Netzwerkkonfiguration
20.6. Parameter für /etc/host.conf
20.7. Über /etc/nsswitch.conf verfügbare Datenbanken
20.8. Konfigurationsoptionen für NSS-Datenbanken
20.9. Einige Start-Skripten für Netzwerkprogramme
26.1. Häufig verwendete Objektklassen und Attribute
26.2. Benutzergruppen und ihre Zugriffsberechtigungen
26.3. Zugriffstypen
30.1. Überblick über verschiedene WLAN-Standards
35.1. X.509v3-Zertifikat
35.2. X.509-Zertifikatswiderrufsliste (CRL)
35.3. Passwörter beim LDAP-Export
39.1. man-Seiten – Kategorien und Beschreibungen

Beispiele

7.1. rpm -q -i wget
7.2. Skript für die Suche nach Paketen
9.1. /etc/modprobe.conf: Interrupt-Modus für den ersten parallelen Port
9.2. Fehlermeldung von lpd
9.3. Broadcast vom CUPS-Netzwerkserver
10.1. Abschnitt Screen der Datei /etc/X11/xorg.conf
12.1. Über df -h angezeigte Liste
14.1. Ein minimaler INIT INFO-Block
16.1. Eintrag in /etc/crontab
16.2. /etc/crontab: Entfernen der Zeitstempeldateien
16.3. Beispiel für /etc/logrotate.conf
16.4. ulimit: Einstellungen in ~/.bashrc
17.1. udev-Beispielregeln
19.1. PAM-Konfiguration für sshd
19.2. Standardkonfiguration für den Abschnitt auth
19.3. Standardkonfiguration für den Abschnitt account
19.4. Standardkonfiguration für den Abschnitt password
19.5. Standardkonfiguration für den Abschnitt session
19.6. pam_env.conf
20.1. IP-Adressen schreiben
20.2. Verknüpfung von IP-Adressen mit der Netzmaske
20.3. Beispiel einer IPv6-Adresse
20.4. IPv6-Adressen mit Angabe der Präfix-Länge
20.5. /etc/resolv.conf
20.6. /etc/hosts
20.7. /etc/networks
20.8. /etc/host.conf
20.9. /etc/nsswitch.conf
20.10. Ausgabe des ping-Befehls
20.11. Ausgabe des ifconfig-Befehls
20.12. Ausgabe des route -n-Befehls
22.1. Weiterleitungsoptionen in named.conf
22.2. Eine Grundversion von /etc/named.conf
22.3. Eintrag zur Deaktivierung der Protokollierung
22.4. Zoneneintrag für "example.com"
22.5. Zoneneintrag für "example.net"
22.6. Datei /var/lib/named/example.com.zone
22.7. Reverse-Lookup
23.1. Die Konfigurationsdatei "/etc/dhcpd.conf"
23.2. Ergänzungen zur Konfigurationsdatei
26.1. Ausschnitt aus schema.core
26.2. slapd.conf: Include-Direktive für Schemata
26.3. slapd.conf: pidfile und argsfile
26.4. slapd.conf: Zugriffssteuerung
26.5. slapd.conf: Beispiel für Zugriffskontrolle
26.6. slapd.conf: Datenbankspezifiische Direktiven
26.7. Beispiel für eine LDIF-Datei
26.8. ldapadd mit example.ldif
26.9. LDIF-Daten für Tux
26.10. Geänderte LDIF-Datei tux.ldif
28.1. Beispiele für namensbasierte VirtualHost-Einträge
28.2. Namensbasierte VirtualHost-Direktiven
28.3. IP-basierte VirtualHost-Direktiven
28.4. Basiskonfiguration eines virtuellen Hosts
28.5. CGI-Konfiguration für virtuelle Hosts
37.1. Ausgabe von aa-unconfined

Diese Veröffentlichung ist das geistige Eigentum von Novell, Inc.
Ihr Inhalt darf ganz oder teilweise dupliziert werden, sofern jede Kopie einen sichtbaren Copyright-Hinweis trägt.
Alle Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Doch auch dadurch kann hundertprozentige Richtigkeit nicht gewährleistet werden. Weder SUSE LINUX GmbH noch die Autoren noch die Übersetzer können für mögliche Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.
Novell, das Novell-Logo, das N-Logo und SUSE sind eingetragene Marken von Novell, Inc., in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. * Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Alle anderen Drittanbieter-Marken sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Vorschläge und Kommentare richten Sie bitte an documentation@suse.de.